Boxberg / OberlausitzDie Gemeinde Boxberg/O.L. mit ihren achtzehn Ortsteilen Boxberg/O.L., Bärwalde, Drehna, Dürrbach, Jahmen, Kaschel, Klein-Radisch, Klein-Oelsa, Klitten, Kringelsdorf, Mönau, Nochten, Rauden, Reichwalde, Sprey, Tauer, Uhyst und Zimpel liegt mit seinen ca. 4.381 Einwohnern (Stand 30.11.2020) im Nordwesten des Landkreises Görlitz im Freistaat Sachsen. Sie ist mit einer Fläche von 217 km² die größte Gemeinde im Landkreis Görlitz sowie die größte kreisangehörige Kommune des Freistaates Sachsen. Das zweisprachige Gemeindegebiet inmitten der Lausitzer Heide ist umgeben von den Tagebauen Nochten im Norden, Reichwalde im Osten, dem Bärwalder See im Süden sowie dem Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft im Westen. Diese Gegensätze, auf der einen Seite Kohlebergbau und Energieerzeugung mit dem Kraftwerk Boxberg/O.L., auf der anderen die einmalige Landschaft mit seinen Kiefernwäldern, den großen Heideflächen mit seinen Flußauen und Teichgebieten, sind die Besonderheiten dieser Region. Dass dies passt - Industrie und Natur im Einklang - zeigt uns die Wiederansiedlung der Wölfe. Sie haben in der Lausitz, u.a. im Gemeindegebiet Boxberg/O.L. einen neuen Lebensraum gefunden. Der Ort Boxberg (sorbischer Name Hamor) wurde im Jahr 1366 erstmals im Zusammenhang mit einem Hammerwerk erwähnt. Boxberg war ein abgelegener Heideort, in dem bis 1884 Raseneisenerz zu Eisen verarbeitet wurde. Erst mit dem Bau des Kraftwerkes 1965 auf einer kohlefreien Fläche inmitten großer Kohlevorkommen und den dazugehörigen Arbeiterwohnungen wuchs Boxberg zu einer Industriegemeinde heran. Die Gemeinde Boxberg/O.L. – seit 1998 führt sie den Zusatz O.L. für Oberlausitz – wurde weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Heute bietet Boxberg/O.L. mehr als nur den Namen für einen Energiestandort. Boxberg/O.L. steht als junge, dynamisch aufstrebende Gemeinde im Fokus der Öffentlichkeit. Kinderkrippen und Kindergärten, Grundschule und Freie Mittelschule verdeutlichen die Bestrebungen der Gemeinde, dem Trend der Abwanderung junger Leute entgegen zu steuern. Sie ist gleichzeitig Arbeitgeberin für viele junge Boxberger. Die Wohn- und Lebensbedingungen der Bürger werden stetig verbessert. Derzeit leben 1006 Einwohner in Boxberg/O.L. (Stand 30.11.2020). Jede einzelne Ortschaft der Gemeinde Boxberg/O.L. hat ihr eigenes Flair mit vielen großen und kleinen Besonderheiten, Kulturgütern und Sehenswürdigkeiten. Sehenswert ist unter anderem die ohne einen einzigen Nagel errichtete Schrotholzkapelle in Sprey aus dem Jahre 1780, mit einem aus Holz geschnitzten Fünffiguren-Schrein oder das Schloss in Uhyst mit seiner barocken Parkanlage. Es ist eines von vielen denkmalgeschützten Bauten der im Jahr 1342 erstmals genannten Ortsansiedlung. Erwähnung finden sollten auch die Kirchanlagen in den Ortschaften Reichwalde, Nochten, Klitten sowie Uhyst. Mit ihrer einzigartigen Landschaft, ihren vielfältigen Angeboten an Sport, Kultur und Erholung sowie seinem Reichtum an Sehenswürdigkeiten ist die Gemeinde Boxberg/O.L. für jeden Gast und Touristen ein lohnenswertes Ziel. Ortschaftsrat: Zich, Marianne (Ortsvorsteher) Werner, Anette (Stellvertreter)Pietzsch, ReikHübner, DianaPaul, Cornelia Historischer Abriss 1366wurde Boxberg erstmalig urkundlich erwähnt, damals aber unter dem Namen Boksberg. 1400 – 1552erfolgten zahlreiche Umbenennungen des Ortsnamens wie folgt: Poksperk, Boxssberge, Bochsberge, Boxksbergk und Pockhßbergh 1597 – 1704in der Muskauer Kaufurkunde von 1597 wird als zur Herrschaft Muskau gehörig "das Dorf Buxberg mit einem Hammer und freiem Kretscham" aufgeführt. 1632Buxberger Pestopfer wurden nach Klitten gebracht, wo man ihnen einen besonderen Friedhof zur Verfügung stellte. Der Weg über die Heide heißt heute noch der Toten- oder Kirchweg. 1634im 30jährigen Krieg zog Herzog Georg I. von Sachsen mit seiner Armee von Spremberg her und lagerte unter einem Birnbaum beim Hammerhause in Buxberg. 1721wurde das Hammerwerk vergrößert und das gewonnene Eisen in das Hüttenwerk Keula geliefert. ab 1743gehörte Buxberg teils zu Muskau, teils nach Reichwalde, davor zu Muskau und Eselsberg ab 1791trägt unser schöner Ort den Namen Boxberg ab 1799gehörte Boxberg teils zu Muskau, teils nach Jahmen 1800erste sorbische Bezeichnung für Boxberg: Hamory 1815Gründung einer Schule und einer gräflichen Försterei ab 1843wurde es sorbisch "Hamor" genannt 1861Ertragsrückgang der Eisenlieferung des Hammerwerkes, denn der ehemalige Besitzer der Standesherrschaft, Prinz Friedrich Karl der Niederlande, äußerte sich einst: "in Boxberg machen sie aus meinem Golde Eisen!" 1885ließ Graf Arnim in dem leerstehenden Hüttenwerk eine Holzschleiferei einrichten, die jährlich aus 1500m³ Schleifholz 300.000kg trockenen Holzstoff für die Papierfabrik in Muskau erzeugte. 1923fand ein großer Umbau der Holzschleiferei statt, während des Weltkrieges wurden die Lager der alten Eisenschlacken wegen ihres als Düngemittel wertvollen Phosphorgehaltes ausgebeutet. bis 1929untergliederte sich Boxberg in den Muskauer Anteil und den Jahmener Anteil 1931war der letzte Gutsbesitzer des Muskauer Anteils Hermann Graf von Arnim (wurde am 11.07.1945 enteignet) 1939verkaufte die Standesherrschaft Muskau die stillgelegte Holzschleiferei an Hermann Schellenberg aus Dresden. Er richtete hier eine Drahtseilfabrik ein. 1939 – 1945Infolge des 2.Weltkrieges wurden die Boxberger Gebäude zu 70% beschädigt bzw. zerstört 1953Einweihung einer neuen Schule, im Gebäude der ehemaligen Försterei 1960erfolgte die Gründung der LPG in Boxberg. Sie erhielt den Namen LPG "Schöpstal" Typ 1 und zählte 33 Mitglieder 1965 – 1967Bau der neuen Schöpsbrücke 1967Baubeginn der neuen Wohnsiedlung 1968Grundsteinlegung für das Werk 1 des Kraftwerkes Boxberg. Es entstand das größte Wärme-Kraftwerk Europas auf Braunkohlebasis mit einer Leistung von 3520 MW. 1970Bau der Kaufhalle und des Postgebäudes 1971Einweihung der Polytechnischen Oberschule "Wladimir Komarow" 1972übergab man das Werk 1 mit sechs Blöcken mit einer Leistung von je 210 MW 1975übergab man das Werk 2 mit sechs Blöcken mit einer Leistung von je 210 MW und man erbaute zur gleichen Zeit die Betriebsberufsschule, um Fachleute für das Kraftwerk auszubilden. 1980wurde das Werk 3 mit den Blöcken 13 und 14 mit einer Leistung von je 500 MW fertiggestellt. Die Tagebaue Nochten, Bärwalde und Reichwalde lieferten für das Kraftwerk die Rohbraunkohle, das "Schwarze Gold". 1983Einweihung des Warmwasser-Schwimmbades 1993erfolgte nach 54jähriger Tradition die Stilllegung des Drahtseilwerkes 1994Eingliederung von Nochten.Einweihung der neuen Springbrunnenanlage. 1995Übergabe des Sparkassengebäudes 1996wurde Kringelsdorf eingegliedert. 1997Einweihung des StandesamtesInbetriebnahme der TankstelleEinweihung des neuen Gerätehauses der FFwÜbergabe des Radweges zwischen Boxberg und Nochten 1998Erweiterung des Gemeindenamens in "Boxberg/Oberlausitz" (Boxberg/O.L.)Einweihung des Spree-RadfernwanderwegesEingliederung von BärwaldeInbetriebnahme der Spreestraße bis Neustadt 1999erfolgte die Eingliederung der Gemeinde ReichwaldeEinweihung der Spreestraße - Ortsumfahrung Boxberg/O.L.Inbetriebnahme der Kläranlage Boxberg/O.L.Fertigstellung des Radweges nach KringelsdorfEinweihung des ehemaligen "Weißen Hauses" als Gemeindeverwaltungsgebäude 2000Übergabe der sanierten SchulturnhalleOffizielle Einweihung des Werks IV Kraftwerk BoxbergInbetriebnahme des neuen PolizeipostensBauabnahme und Übergabe der neuen Rettungswache 2001Übergabe des fertiggestellten Sportlerheimes an den FSV Boxberg e.V. 2002Schließung des Boxberger ObdachlosenheimesSchließung der Freibäder Reichwalde und Boxberg/O.L. wegen zu geringer Besucherzahlen 2003Eröffnung des „Lausitzer Findlingspark Nochten" als größten „Steingarten" EuropasSanierung der Grundschule Boxberg/O.L.Wiedereröffnung des Freibades Reichwalde durch den Dorfclub 2004Erschließung des neuen Wohngebietes „Am Sportplatz in Boxberg/O.L. für EigenheimeGründung des Zweckverbandes „Landschaftspark Bärwalder See" 2005Beginn der Arbeiten am Boxberger „Ohr" (Landschaftskunstprojekt am Bärwalder See)Radweg zwischen Nochten und Weißwasser wird eröffnetSanierung der Kindertagesstätte in Boxberg/O.L.Eröffnung eines privaten Pflegeheimes in Boxberg/O.L. 2006Fertigstellung des sanierten Feuerwehrgerätehauses/Dorfgemeinschaftshauses NochtenMittelschule Boxberg/O.L. wird nach 35 Jahren wegen zu geringer Schülerzahlen geschlossenDorfgemeinschaftshaus Bärwalde wird nach Sanierung fertig gestelltErneuerung der Ortsdurchfahrt Boxberg/O.L. – FriedensstraßeEröffnung eines neuen Lebensmittelmarktes in Boxberg/O.L. 2007Schullandheim Reichwalde wird nach Ausbau des Dachgeschosses und Sanierung wiedereröffnetGrundsteinlegung Block R im Kraftwerk Boxberg/O.L.Unterzeichnung Partnerschaftsvertrag zwischen Boxberg/O.L. und Mysłakowice/ PolenEröffnung der Freien Mittelschule Boxberg/O.L.Eingliederung der Gemeinde Uhyst mit den Ortsteilen Uhyst, Drehna, Mönau und RaudenFertigstellung des Landschaftskunstobjektes „Ohr" und Inbetriebnahme des AmphitheatersFertigstellung des umgebauten Dorfgemeinschaftshauses „Alte Gemeinde" in Boxberg/O.L.Besucher- und Informationszentrum im „Lausitzer Findlingspark Nochten" wird eröffnet 2008Nach umfangreicher Sanierung Neueröffnung des Freibades in ReichwaldeÜbergabe des neuen Feuerwehrgerätehauses KringelsdorfÜbergabe eines Rettungsbootes an die Feuerwehr Boxberg/O.L. sowie des Feuerwehr-SIL an den TraditionsvereinFertigstellung und Übergabe der Schiffsanlegestellen in Boxberg/O.L. und Uhyst sowie die Einweihung des Hafens in Klitten mit zurzeit 91 LiegeplätzenErneuerung der Ortsdurchfahrt BärwaldeÜbergabe eines Kleinbusses an die Vereine der GemeindeÜbergabe eines Feuerwehrautos DOKA an die Kameraden der Wehr in DrehnaSanierung der Jugendclubs in Nochten und ReichwaldeBau von Park- und Stellflächen in Uhyst 200901.02.Eingliederung von Klitten und seinen OrtsteilenAuslobung des Freiraumplanerischen Wettbewerb mitHochbauanteil zum Campingplatz,1.Platz Sternencamp am Bärwalder See16.04. ist das Flutungsziel von 125,00 m über NNdes Tagebaurestloches Bärwalder See erreichtZwei Schornsteine im Kraftwerk werden gesprengtEinweihung Fahrzeug- und Lagerhalle Bauhof07.06. Wahl der Gemeinde- und OrtschaftsräteBürgerentscheid im OT Nochten gegen OrtsumfahrungÄußere Erschließung Bärwalder See in den BereichenBoxberg/O.L., Klitten und UhystSanierung Kita Uhyst und KlittenStraßenerneuerungen Ortsdurchfahrt Sprey, Rietschenerund Klittener Str. in Kringelsdorf, Rotdornallee in Drehna1.BA Thälmannstr. Boxberg/O.L.,80 Jahre Freiwillige Feuerwehr Boxberg/O.L.Abriss Wohnblock 16-20 Str. d. Freundschaft 2010Planung vom Campingplatz „Sternencamp Bärwalder See"Boxberg/O.LOffizielle Übergabe des Kulturhauses KringelsdorfCVJM veranstaltete Landesjugendcamp am Bärwalder SeeMinisterpräsident Stanislaw Tillich zu Besuch in der GemeindeSanierung Strandbereich Boxberg/O.L. abgeschlossenLicht - Klang - Fest rund um den Bärwalder See 2011Feierliche Freigabe vom Leuchtturm „Marina" am Klittener HafenGemeindehausweihe in KlittenUhyster Besucherparkplatz am Bärwalder See wird zur Nutzung übergeben 2012Partnerschaftsvertrag mit der Stadt Jelina Gora unterzeichnetStaatliche Anerkennung der Freien Schule in Boxberg/O.L.1. Zentraler Umwelttag am Bärwalder See20 Jahre Grundschule Boxberg/O.L.Fertigstellung des neu gestalteten Außengeländes der KITA UhystAbschluss des Örtlichen Entwicklungskonzeptes BärwaldeGeh- und Radwegbrücke über den Ableiter Schwarzer Schöps am Bärwalder See wird übergebenSprengung des letzten Schornsteins im AltkraftwerkWettbewerb zur Gestaltung der Sichtachse zwischen dem Schloss Uhyst und dem Kraftwerk Boxberg//O.L. 201310 Jahre Lausitzer Findlingspark NochtenMaskottchen „Bärta" wird vorgestelltEröffnung der Skaterbahn am Boxberger Ufer des Bärwalder SeesEröffnung der Brauerbrücke in ReichwaldeÜbergabe der neuen Sportanlage an die Freien Mittelschule und GrundschuleÜbergabe der Rettungswache am Bärwalder See an den LandkreisSanierung des ehemaligen Freibades in Boxberg/O.L. 2014Am 25.05.2014 Wahl der Gemeinde und OrtschaftsräteKilometrierung am Bärwalder SeeSchulhofeinweihung der Grundschule und Freien MittelschuleEröffnung des Touristeninformationszentrums am Bärwalder SeeSetzung der Radweg - und Fußgängerbrücke über den vereinten SchöpsDas MDR „Sommermärchen" am Bärwalder See 2015Campingplatz „Sternencamp am Bärwalder See" übergebenAm 28. Juni 2015 Wahl des neuen Bürgermeisters Achim JunkerFertigstellung des Strandes im Bereich KlittenErrichtung eines neuen Parkplatzes am Klittener Strand112 Jahre Feuerwehr KlittenAm 25. April 2015 Erste Trauung am Bärwalder See 2016Flurbereinigungsverfahren Bärwalder See erfolgreich abgeschlossen Jubiläumsturnier der "Sportfreunde Bärwalder See" 2017Eröffnung der offenen Bibiliothek in UhystEinweihung der Uhyster Eisenbahnbrücke 25 Jahre Grundschule Boxberg/O.L.10 Jahre Freie Schule Boxberg/O.L. 675. Jahre Uhyst an der Spree 201810. Keisjugendfeuerwehrtag in Klitten30 Jahre Kita "Reichwalder Kobolde"70 Jahre Kindergarten in ReichwaldeEnergetische Sanierung Freie Schule Fertigstellung Begegnungszentrum in Boxberg/O.L. 2019 Am 26. Mai 2019 Wahl der Gemeinde- und OrtschaftsräteInstandsetzung "Hermannsdorfer Radweg"45. Dorffest in Reichwalde Erschließung Wohnbaugebiet Straße der Freundschaft 70 Jahre FF Bärwalde Erneuerung Sanitäranlagen der Grundschule 202030 Jahre Bewahrung vor Abbagern KlittenCOVID-19 trifft die Gemeinde Boxberg/O.L. Schwimmende Häuser auf dem Bärwalder SeeErneuerung des Speisesaals der Grund- und Freien Schule30 Jahre Partnerschaft Boxberg Baden-Wüttenberg